Reisen

Nachhaltig unterwegs: So gelingt der Traumurlaub mit gutem Gewissen

Nachhaltig unterwegs: So gelingt der Traumurlaub mit gutem Gewissen

Reisen gehört für viele Menschen zu den schönsten Erlebnissen im Leben. Doch der Tourismus hinterlässt oft eine deutliche Spur: CO₂-Emissionen durch Flugreisen, Plastikmüll in den Meeren und die Zerstörung natürlicher Lebensräume. Der Wunsch, die Welt zu entdecken, muss jedoch nicht im Widerspruch zu Nachhaltigkeit stehen. Mit bewussten Entscheidungen können Reisende ihren Traumurlaub genießen und dabei die Umwelt schonen sowie die lokale Bevölkerung unterstützen. Bewusste Planung: Wohin soll die Reise gehen? Die Grundlage für einen nachhaltigen Urlaub beginnt bei der Wahl des Reiseziels. Regionen, die den Schutz der Umwelt und die Förderung der lokalen Kultur priorisieren, sind gute Optionen. Beispiele hierfür…
Weiterlesen
Keine Langweile mehr im Flugzeug

Keine Langweile mehr im Flugzeug

Auf den Urlaub freuen wir uns alle. Auf den Flug –  vor allem dann, wenn es sich um längere Flüge handelt –  die Wenigsten. Abgesehen von den meist unkomfortablen Umständen in der Economy-Class erwischt einen recht schnell die Langeweile. Damit immerhin die Langeweile kein allzu störender Faktor während deiner Reise wird, findest du im Folgenden einige Ideen, mit denen du deine Flugreise spannender gestalten kannst. Weshalb Langeweile, wenn man sich auch entspannen kann? Vor einer Weile habe ich mal von einer Frau den Satz gelesen, dass sie überhaupt nicht verstehen kann, weshalb man überhaupt Langeweile empfindet. Unmittelbar danach kam ich…
Weiterlesen
Kulturhauptstädte 2024 – was bieten die drei Städte?

Kulturhauptstädte 2024 – was bieten die drei Städte?

Bad Ischl in Österreich, Bodø in Norwegen und Tartu in Estland – das sind die drei Kulturhauptstädte des Jahres 2024. Die Städte selbst könnten unterschiedlicher kaum sein und haben dennoch eins gemeinsam: ein attraktives Rahmenprogramm, dass den Besuchern die Geschichte und die Kultur der jeweiligen Stadt und der Region näherbringen soll. Was ist eine Kulturhauptstadt? Im Jahre 1985 beschlossen die Kulturminister der Europäischen Union, bestimmte Regionen und Städte kulturell mit Mitteln aus dem Fond der EU zu fördern und der europäischen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Geboren war die Idee, jährlich eine „Kulturhauptstadt“ zu benennen. Seit 1999 wird diese Idee im Rotationsprinzip…
Weiterlesen