So viel sollten sich Kinder täglich bewegen

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Eltern können diesen unterstützen und dafür sorgen, dass ihre Kinder auch im Erwachsenenalter davon profitieren.

Wer seinen Kindern ein gutes Vorbild ist, wird sehen, dass der Nachwuchs Freude an der Bewegung hat.

Ein gutes Maß ist wichtig

Kinder können und wollen sich viel bewegen. Daher erlernen sie häufig gerne neue Sportarten. Wichtig ist dabei, dass die Kinder mit Spaß an den Sport herangehen. Außerdem darf es nicht zu viel sein, denn auch das kann dem Kind schaden. Doch woher genau können Eltern wissen, wie viel Bewegung ihr Kind benötigt?

Bewegung ist in jedem Alter förderlich

Da jedes Alter unterschiedlich viel Anstrengung vertragen kann, sollten Eltern danach handeln. Schon ab dem ersten Lebensjahr spielt Bewegung eine große Rolle. Hier hilft Bewegung bei der Entwicklung geistiger und körperlicher Fähigkeiten. Bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren wird eine Bewegungszeit von mindestens drei Stunden pro Tag empfohlen. Davon sollte mindestens eine Stunde durch mittlere oder höhere Anstrengung erreicht werden. Durch die Abwechslung von großer Anstrengung und weniger Anstrengung lernen Kinder eine Menge. Die Ausdauer wird deutlich verbessert. Zudem werden die Muskeln gekräftigt und die Knochen gestärkt. Zusätzlich fördert eine Mischung der Bewegungsarten auch die mentale Gesundheit.

In diesem Alter sind verschiedene Bewegungsarten sehr beliebt. Dazu zählt das freie Spielen auf dem Spielplatz, aber auch Bewegungsspiele. Letztere sorgen dafür, dass Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen können, denn es wird eine Geschichte erzählt oder gesungen. Auch Roller, Fahrräder oder Laufräder sind in dem Alter beliebt. Besonders beliebt bei den Kleinen sind Kinder Gokarts. Diese gibt es bereits für Kinder ab 10 Monaten. Sie können die Kinder bei der Entwicklung unterstützen. Im Babyalter helfen Gokarts den Kleinen beim Laufen. Doch auch für größere Kinder bringen die Fahrzeuge einige Vorteile. Neben Spaß lernen die Kinder auch, die Motorik oder Muskulatur zu stärken.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Bewegung

Auch Kinder und Jugendliche zwischen sechs und achtzehn Jahren sollten sich täglich mindestens 60 Minuten bewegen. Durch einen Mix aus verschiedenen Bewegungen trainieren Kinder automatisch Kraft und Ausdauer, aber auch Koordination und Geschicklichkeit. Auch hier bieten sich das Spielen auf dem Spielplatz oder Bewegungsspiele an. Körperliche Fähigkeiten können ab einem gewissen Alter durch verschiedene Sportarten weiter ausgebaut werden. Zu den beliebten Sportarten zählen Tanzen und Fußball. Aber auch Rad fahren, laufen oder klettern kann Kindern und Jugendlichen Spaß machen. Hier sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass die Kids wirklich Spaß daran haben, denn Leistungsdruck ist nicht gerade förderlich.

Der natürliche Bewegungsdrang kann eingeschränkt werden

Sollte der natürliche Bewegungsdrang nicht unterstützt werden, werden Kinder auch im Erwachsenenalter nicht unbedingt sportlich aktiv sein. Inaktive Lebensgewohnheiten wie langes Sitzen vor dem Computer oder den Spielekonsolen führen dazu, dass Kinder sich weniger bewegen. Da auch der Schulalltag häufig die Bewegungsmöglichkeiten einschränkt, sollten am Tag kleine Bewegungseinheiten eingebaut werden. Der Schulweg kann zum Beispiel zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Auch ein zusätzlicher Spaziergang kann helfen. In dieser Zeit kann sich über den Tag ausgetauscht werden. Zudem hilft es, wenn anstatt eines Aufzuges oder einer Rolltreppe die Treppe genutzt wird.

Zu Hause können Trampoline dafür sorgen, dass Kinder sich sportlich betätigen. Es gibt Konsolenspiele, bei denen die Kids sich sportlich betätigen müssen. Obendrein finden viele Kinder an Hula-Hoop-Reifen gefallen. Kinder fühlen sich auch in Sportvereinen wohl. Turnen, Fußball oder Leichtathletik werden in vielen Gemeinden angeboten.

🛈 Der Artikel So viel sollten sich Kinder täglich bewegen wurde am 30. Januar 2023 in der Kategorie Magazin auf VIVAMAG.de veröffentlicht.