Es muss nicht immer Mensch ärgere dich nicht sein. Mit unserer Brettspielauswahl wird euch garantiert nicht langweilig.
So langsam bricht die dunkle Jahreszeit an. Neben Glühwein und heißem Kakao ist dies auch die Zeit der Brettspiele. Doch was sind die aktuellen Hits am Brettspielhimmel? Dieser Frage wollen wir nachfolgend einmal nachgehen und präsentieren Ihnen neben Klassikern auch interessante Neuheiten, die auf keinem Wunschzettel fehlen sollten.
Der Brettspielmarkt boomt
Brettspiele scheinen im Trend zu liegen – anders lässt es sich nicht erklären, warum die Tickets für die Spiel Essen so schnell ausverkauft waren. Doch welche Neuheiten wurden auf dieser Messe überhaupt präsentiert? Dazu eine kleine aber feine Auswahl.
1. Nukleum
Das erste Spiel, dass wir uns in diesem Beitrag einmal ansehen wollen hört auf den Namen „Nukleum“. Der Name erinnert entfernt an das Wort „nuklear“ und tatsächlich geht es um die Forschung, Entwicklung als auch Wirtschaftlichkeit des radioaktiven Materials.
Nukleum ist im Zeitalter der industriellen Revolution in Sachsen angesiedelt. Ziel ist es durch geschicktes Ausspielen der eigenen Karten einen eigenen Stromkonzern aufzubauen und ganz Sachsen mit Strom zu versorgen. Eine Runde kann bis zu zwei Stunden dauern.
Wir finden: für Fans von Monopoly unbedingt ein Blick wert.
Auf einen Blick:
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Spieleranzahl: 1 bis 4
- Preis: ab 71,98 Euro auf Amazon
2. Helden müssen draußen bleiben
Wir alle kennen die klassischen Heldengeschichten. Böses Monster/Drache/Schurke (zutreffendes betonen) verbreitet Angst und Terror und muss von einem mutigen Helden oder Heldin zur Strecke gebracht werden. Einen komplett anderen Weg geht das Brettspiel „Helden müssen draußen bleiben“.
Anstatt in die Rolle eines Helden zu schlüpfen, schlüpft ihr als Spieler in die Rolle von Monstern und diese haben nur ein Ziel – die Helden am Eindringen zu hindern. Hierzu baut ihr euch aus anfangs 5 Karten ein starkes Deck zusammen, um den eindringenden Helden Paroli zu bieten. Alleine durch sein Setting erinnert es an das alte Computerspiel „Dungeon Keeper“.
Interessant ist, dass sich die Decks von Monster zu Monster unterscheiden. Während Drachen in der Regel alleine unterwegs sind, können Ratten auf bis zu 9 Einheiten zurückgreifen. Insgesamt handelt es sich bei Helden müssen draußen bleiben und ein erfrischend anderes Brettspiel, das sein Geld auf jeden Fall wert ist. Eine Runde dauert in der Regel 40 Minuten.
Auf einen Blick:
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieleranzahl: 1 bis 4
- Preis: ab 54,95 Euro auf Spieletastisch
3. Revive
Spiele mit Survival- und Aufbausetting liegen im Trend und werden vor allem auf Smartphones rauf und runter gespielt. Ein Brettspiel, dass sich diesem Setting annimmt ist „Revive“. Das Setting ist kurz nach der Eiszeit angesiedelt und ihr erhaltet die Aufgabe euren Stamm zu schützen und die Zivilisation wieder aufzubauen.
Bei Revive handelt es sich somit um ein komplexes Aufbauspiel, in dem ihr neue Gebiete entdecken und Überlende rekrutieren müsst. Hierzu könnt ihr als Spieler pro Zug zwei Aktionen ausführen, wobei ihr Runde für Runde entscheiden müsst, wie ihr vorgeht, denn eure Untergebenen wollen sich versorgt wissen.
Beispielsweise könnt ihr in einem Zug auf Forschung setzen und damit euren Punktestand erhöhen oder aber ihr deckt die Karte auf und versucht das Spiel durch das Sammeln von Artefakten zu beenden. Revive weist eine ähnliche Komplexität wie Carcassonne auf – umso erstaunlicher ist es, dass Revive auch einen Kampagnenmodus enthält, sodass neue Spieler die Spieltechnik in Ruhe erlernen können. Pro Partie solltet ihr mindestens 120 Minuten veranschlagen.
Wir finden: Liebhaber komplexer Spiele sollten sich Revive eine Chance geben.
Auf einen Blick:
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieleranzahl: 1 bis 4
- Preis: ab 61,90 Euro auf Amazon
4. Die weiße Burg
Wir verlassen Europa und siedeln uns im feudalen Japan des 17. Jahrhunderts an. In diesem Setting setzt das Brettspiel „Die weiße Burg“ an. In diesem Spiel seid ihr ein Familienmitglied des Shogunats (sehr wahrscheinlich des Tokugawa Clans) und habt die Absicht den Thron zu besteigen. Doch Vorsicht, es gibt Neider im Reich der aufgehenden Sonne und so müsst ihr eure Vormachtstellung durch List und Tücke festigen.
Um die Dringlichkeit greifbar zu machen, endet das Spiel bereits nach 3 Runden, wobei pro Runde jeder Spieler 3 Züge machen darf. Da alle eure Aktionen Punkte kosten, müsst ihr euch entscheiden, wie ihr vorgeht. Setzt ihr Krieger gegen eure Gegner ein oder setzt ihr eure Gärtner ein, um den Shogun zu beeindrucken.
Bei „Die weiße Burg“ handelt es sich um ein kurzweiliges, aber sehr interessantes Spiel. Vor allem die vielen Möglichkeiten wissen zu begeistern. Wir finden: auch für Brettspielmuffel einen Blick wert. Eine Partie dauert im Schnitt 80 Minuten.
Auf einen Blick:
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Spieleranzahl: 1 bis 4
- Preis: ab 22,99 Euro auf Amazon